Intelligentes Glas
Glas, das sich verändern kann
Intelligentes Glas wird auch schaltbares Glas genannt. Es kann seine Durchsicht ändern: mal klar, mal blickdicht. Das passiert mit einem Schalter oder automatisch über Sensoren. So ersetzt das Glas oft Vorhänge oder Jalousien und bleibt trotzdem modern und platzsparend.
Wie die Technik funktioniert
Im Glas sind sehr dünne Schichten eingebaut. Diese reagieren auf Strom. Bei PDLC-Glas (Polymer Dispersed Liquid Crystal) ordnen sich Flüssigkristalle neu. Das Glas wird sofort milchig und blickdicht. Bei elektrochromem Glas laufen kleine chemische Veränderungen ab. Dadurch wird die Scheibe langsam dunkler oder heller. Einfach gesagt: Das Glas wirkt wie ein Lichtfilter, direkt in der Scheibe.
Elektrochromes Glas als Beispiel
Elektrochromes Glas gilt als hochwertige Variante. Es verdunkelt sich Schritt für Schritt. So schützt es vor Blendung, greller Sonne und Hitze. Man findet es häufig bei Wintergärten, großen Glasfassaden oder auch in modernen Autos.
Kosten und Nutzen
Schaltbares Glas kostet mehr als normales Glas. Der Preis hängt von der Technik und der Größe ab. PDLC-Systeme sind günstiger, elektrochromes Glas liegt im oberen Bereich. Viele Bauherren entscheiden sich trotzdem dafür, weil es Komfort bietet, Energie spart und sehr modern wirkt.
Einsatzmöglichkeiten in der Region
In Büros wird intelligentes Glas für flexible Trennwände genutzt. In Arztpraxen schafft es Privatsphäre in hellen Räumen. Im Wohnbereich ist es vor allem bei Türen, Badezimmern oder Wintergärten beliebt. Gerade im Fünfseenland und in München, wo große Fensterflächen üblich sind, ist diese Technik sehr praktisch.
Jetzt beraten lassen.
Bindewald Glashandwerk in Starnberg berät ausführlich zu intelligentem Glas. Wir planen die passende Lösung und übernehmen die fachgerechte Montage – für Wohnhäuser, Büros und Praxen.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.